Lui-Navigation

close icon

Das Fach Geschichte

Mit dem Fach Geschichte geht es am Luisengymnasium in der 6. Klasse los. Was geht mich die Vergangenheit an? Woher wissen wir etwas darüber? Wie orientieren wir uns in der Geschichte? sind erste Überlegungen. Überhaupt stehen immer wieder Fragen im Mittelpunkt der Geschichtsstunden. Natürlich wollen wir nicht einfach wissen, was früher passiert ist. Vor allem wollen wir begreifen: Aus welchen Motiven handelten Menschen? Und mit welchen Folgen? Welche Bedingungen und Umstände bestimmten ihr Leben? 

Den Klimawandel versteht nur, wer etwas über die Industrialisierung weiß. Rassismus in unserer Gesellschaft hat eine lange, globale Geschichte. Zwei Beispiele, die zeigen: Die Beschäftigung mit der Geschichte kann das Heute erklären und helfen, gegenwärtige Probleme zu lösen. Sollen Denkmäler errichtet oder gestürzt, sollen Straßen umbenannt, Parteien verboten werden? Sich ein eigenes Urteil über die Vergangenheit und Gegenwart zu bilden, aufgeklärt und mündig mitreden zu können, ist ein wesentliches Anliegen der geschichtlichen Bildung. 

Natürlich kann das Eintauchen in die Geschichte, können Anders- und Fremdartigkeit vergangenen Lebens ebenso faszinieren. Die Kultur des Alten Ägypten, das Leben und Denken der mittelalterlichen Menschen, der lange Weg zu Freiheit und Demokratie – all das versuchen wir anschaulich nachzuvollziehen. 

KlasseThemen
6. – Die Entwicklung des Menschen
– Eine frühe Hochkultur: Das Alte Ägypten
– Das antike Rom oder Griechenland
– Lebensformen im Mittelalter (Kloster, Burg, Stadt und Land)
7. – Aufbruch in die Neuzeit: Neue Welten – neue Horizonten
– Die Entstehung des modernen Staates
– Aufklärung und Französische Revolution
8. – Zwischen Restauration und Revolution
– Industrialisierung
– Die Gründung des deutschen Kaiserreichs/Lebenswelten im kaiserzeitlichen Deutschland
– Der Weg in den Ersten Weltkrieg
9. – Der Erste Weltkrieg und die Folgen
– Die Weimarer Republik und ihr Scheitern
– Ideologie und Herrschaftssystem des Nationalsozialismus
10. – Der Zweite Weltkrieg und die Folgen
– Kalter Krieg und deutsche Teilung
– Umgang mit den Verbrechen des NS
– Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung in BRD und DDR
– Sozialismus und SED-Herrschaft in der DDR
– Friedliche Revolution und Wiedervereinigung

Außerschulische Lernorte

Außerschulische Lernorte haben einen festen Platz in unserem schulinternen Lehrplan. Denn an diesen Orten erkennt man: Die Vergangenheit hat nicht irgendwo stattgefunden, sondern hier bei uns, und sie betrifft uns. 

  • In Klasse 6 besuchen wir das Archäologische Museum Hamburg.
  • In Klasse 8 bieten wir zusammen mit dem Fachbereich PGW (Politik-Gesellschaft-Wirtschaft) eine historisch-politische Projektwoche an. Dazu gehören Projekttage in der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Neuengamme. 
  • Die Angebote der Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh nehmen wir im unterrichtlichen Zusammenhang der Reichsgründung wahr. 
  • Besuche im Bunkermuseum Hamm und des Mahnmals St. Nikolai vermitteln eine konkrete Vorstellung von Bombennächten im Zweiten Weltkrieg.
  • Regelmäßig arbeiten wir mit der Archivpädagogin des Staatsarchivs Hamburg zusammen. Vor Ort erfahren Schülerinnen und Schüler, was ein Archiv überhaupt ist, und lernen, mit Originalquellen wissenschaftlich zu arbeiten. 
Gedenkstätte des Konzentrationslagers Neuengamme

Zeitzeugen

Zu Themen der neueren Geschichte laden wir Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in den Unterricht ein.

Während des Fernunterrichts im vergangenen Schuljahr hat die Nutzung zahlreicher hochwertiger digitaler und medialer Angebote für unser Fach an Bedeutung gewonnen und wird zunehmend fester Bestandteil des Lernens. Bewährte Adressen sind unter anderem:

Gewinner vom Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Eine Besonderheit des Luisengymnasiums ist die Möglichkeit, das Fach Geschichte ab Klasse 10 mit vier Wochenstunden zu vertiefen. Im Profil „Künste und Kulturen“ bieten wir es in Kombination mit dem Schwerpunkt Musik oder Bildende Kunst an.

In der Oberstufe bereiten wir uns unter anderem auf die beiden von der Schulbehörde gestellten Abiturthemen vor, die alle drei Jahre neu gesetzt werden. Methodischer Schwerpunkt ist hierbei die Quellenanalyse.

Habt ihr, haben Sie Fragen an den Fachbereich Geschichte? Wir beantworten sie gerne! 

Die Fachschaft Geschichte

  • Karolina Akakail
  • Anja Brandenburg
  • Susanne Falkson
  • Simone Funk-Sliwinski
  • Thomas de Groote
  • Stefanie Hummel
  • Andrea Langnickel
  • Ariane Lojenburg
  • Kristina Meilchen
  • Dr. Jörg Meyn
  • Matthias Stappenbeck
  • Stephanie Tewes
  • Carolin Vosshagen
  • Katja Ziethe