Informationen zur Mittelstufe
In der Mittelstufe werden die Kompetenzen, die bereits in der Grundschule und Beobachtungsstufe grundlegend vermittelt wurden, weiter vertieft und erweitert. Dies gilt sowohl für die fachlichen als auch für die lernmethodischen Kompetenzen. Am Luisen-Gymnasium gibt es dafür neben den Fachcurricula ein fächerübergreifendes Methodencurriculum. Die Ausstattung der Schule mit Computerräumen, IPads und Smartboards bietet optimale Voraussetzungen für deren Umsetzung.
Die Mittelstufe bildet auch den Rahmen für die Entwicklung der Kinder zu Erwachsenen. Die Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit durch Abgrenzung insbesondere von den Erwachsenen verläuft dabei nicht immer reibungslos. Hier müssen die Jugendlichen mit ihren Problemen ernst genommen und unterstützt werden. Die frühzeitige Übernahme von Verantwortung für sich und ihr Verhalten aber auch für andere spielt dabei sicher eine wichtige Rolle.
Das Konzept des „Förderns und Forderns“ wird am Luisen-Gymnasium einerseits durch ein breites Angebot an individuell vereinbarten, kostenlosen Förderkursen im Nachmittagsangebot umgesetzt. Andererseits gibt es für besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler zusätzlich wählbare Kurse, in denen sie gezielt gefördert werden können. Auch im regulären Unterricht werden ihnen in unserem Drehtürmodell Angebote zur individuellen Förderung ihrer Interessen gemacht.
Die Klassenzusammensetzung bleibt auch nach dem Übergang aus der Beobachtungsstufe in die Mittelstufe des Luisengymnasiums unverändert. So können sich die Schüler in ihrer vertrauten Gruppe auf das Lernen und Arbeiten konzentrieren. In den Klassenstufen 5 bis 7 werden gleichbleibende Klassenlehrertandems eingesetzt, die sich in einer zusätzlichen Klassenratstunde intensiv um die Belange der Klasse kümmern können. Zur Klassenstufe 8 wechselt im Regelfall zum ersten Mal die Klassenleitung, nun übernimmt dies ein Klassenlehrer oder eine Klassenlehrerin für die nächsten beiden Jahre.
Neben den meisten Fächern, die weiterhin im Klassenverband unterrichtet werden, gibt es eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten (siehe unten), um schon in der Mittelstufe den unterschiedlichen Vorlieben und Fähigkeiten der Schüler gerecht zu werden. Dabei wählen die Schüler aus jedem Wahlbereich ein 2-stündiges Fach für ein Schuljahr aus. Grundsätzlich können natürlich nur die Wahlpflichtkurse angeboten werden, die von ausreichend vielen Schülern gewählt wurden.
Zu Beginn der 9. Klasse gehen die Schüler des Luisengymnasiums in verschiedene Betriebe und Institutionen der Region, um dort in einem dreiwöchigen Betriebspraktikum erste Kontakte mit der Arbeitswelt zu knüpfen.
Der Wahlbereich
Neben den meisten Fächern, die weiterhin im Klassenverband unterrichtet werden, gibt es eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten (siehe unten), um schon in der Mittelstufe den unterschiedlichen Vorlieben und Fähigkeiten der Schüler gerecht zu werden. Dabei wählen die Schüler aus jedem Wahlbereich ein 2-stündiges Fach für ein Schuljahr aus. Grundsätzlich können natürlich nur die Wahlpflichtkurse angeboten werden, die von ausreichend vielen Schülern gewählt wurden.
Die Wahl der Wahlpflichtkurse in der Mittelstufe ist, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht Voraussetzung für die Wahl eines bestimmten Oberstufenprofils. Allerdings ist bei entsprechender Interessenlage eine kontinuierliche Wahl eines bestimmten Faches sinnvoll, um Grundlagen sicher zu legen und schrittweise aufbauend zu arbeiten.
Folgende Wahlmöglichkeiten bestehen für die Schüler:
Wahlbereich 1:
- Musik
- Bildende Kunst
- Theater
Wahlbereich 2:
- Religion
- Philosophie
Wahlbereich 3:
- Klassenorchester
- Kreatives Schreiben
- Kreative Mathematik
- Natur und Technik (7/8) bzw. Naturwissenschaftliches Praktikum (9/10)
- Medienwerkstatt (7/8)
- Spanisch als 3. Fremdsprache, Beginn Klasse 8
Detailliertere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Fächer finden Sie in unseren Broschüren (WP-Angebot Klasse 8 & WP-Angebot Klasse 9).
Die 10. Klasse am Luisen-Gymnasium
Eine wesentliche Besonderheit des Luisen-Gymnasiums ist die Profilierung in Klasse 10. Im Unterschied zu anderen Gymnasien in Hamburg können bei uns die Schülerinnen und Schüler damit schon in Klasse 10 deutliche Schwerpunkte setzen und ein Profil, das sie für die Oberstufe wählen müssen, im Vorfeld ausprobieren.
Zur Wahl stehen folgende fünf Profile:
Profil | Profilfächer/Schwerpunkt |
Naturwissenschaft und Technik | Physik – Chemie – Informatik |
Künste und Kulturen in Geschichte und Gegenwart | Kunst oder Musik – Geschichte |
Sprich global! Mehrsprachigkeit in der globalisierten Welt | Französisch oder Spanisch – PGW |
System Erde-Mensch | Geographie – Biologie – Chemie |
Sport, Gesundheit und Gesellschaft | Sport (Theorie und Praxis) – Biologie – PGW |
Die 10. Klasse ist nicht nur Abschluss der Mittelstufe, sondern zugleich auch die Einführungsphase der Oberstufe, in der wichtige Methoden und Aufgabenformate vorbereitet werden.
Um diese Einführungsphase möglichst effektiv zu gestalten, wählen sich die Schülerinnen und Schüler am Luisen-Gymnasium schon am Ende der Klasse 9 in ein Profil für die Klasse 10 ein. Diese Profile entsprechen in ihrer fachlichen Zusammenstellung weitestgehend den Profilen der Studienstufe.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre sowie auf dem Wahlzettel für die Profile.
Die Mittelstufe schließt mit zentralen Klassenarbeiten und mündlichen Überprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache zu Beginn des 2. Halbjahres der Klasse 10 ab. Hier sollen die Schüler nachweisen, dass sie die Voraussetzungen für den Übergang in die Studienstufe des Gymnasiums erreicht haben und damit bereit sind für die letzten Schritte auf dem Weg zum Abitur.
Für Schüler, die den Mittleren Bildungsabschluss anstreben, werden am Ende der 10. Klasse zentral gestellte Abschlussarbeiten geschrieben.
Text von Herrn Linkersdörfer, Stand: 16.01.2020