Die Beobachtungsstufe am Luisen-Gymnasium
Der Übergang von der Grundschule in die Beobachtungsstufe ist für unsere neuen Schülerinnen und Schüler eine besondere Zeit. Wir möchten diesen Übergang so unkompliziert und optimal wie möglich gestalten.
Traditionell kommen unsere Schülerinnen und Schüler von einer Vielzahl unterschiedlicher Grundschulen mit zum Teil sehr unterschiedlichen pädagogischen Konzepten. Wir sind uns der unterschiedlichen Voraussetzungen bewusst, mit denen unsere neuen Schülerinnen und Schüler ans Luisen-Gymnasium kommen, und berücksichtigen sie besonders in der Phase der Eingewöhnung.
Wir sehen es daher als unsere Aufgabe, den Übergang an das Luisen-Gymnasium so zu gestalten, dass dieser für alle unsere Schülerinnen und Schüler ein positives Erlebnis wird.
Kennenlerntag
Im letzten Halbjahr der Grundschule möchten wir den bei uns angemeldeten Kindern die Möglichkeit geben, ihre neue Schule, ihre Mitschüler und die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer schon vor dem ersten Schultag kennenzulernen. Die Kinder und ihre Eltern erfahren hier mehr über ihre neue Schule und erhalten wichtige Informationen über den Schulbeginn nach den Sommerferien.
Klassenlehrertage und Phase der Eingewöhnung
Die ersten Wochen der 5. Klasse sind eine Phase der Eingewöhnung und des gegenseitigen Kennenlernens. Wir fördern das Kennenlernen und das Einleben am Luisen-Gymnasium unter anderem mit zwei Klassenlehrertagen in der ersten Woche. Hier lernen die Kinder nicht nur ihre neuen Klassenlehrer/-in und Mitschülerinnen und Mitschüler besser kennen, sondern erkunden auch die Schulgebäude, legen gemeinsam Klassenregeln fest und richten sich in ihrem neuen Klassenraum ein. Die Schülerpaten aus Jahrgang 8 unterstützen sie dabei.
Zusammenwachsen und Gemeinschaft stärken
Über die pädagogische Arbeit im schulischen Alltag hinaus stärken wir die Klassengemeinschaft mit einem wöchentlichen Klassenrat (die Kinder lernen dort u.a., selbstständig Konflikte konstruktiv zu lösen) und führen mit allen 5. Klassen das von der TK geförderte Projekt Gemeinsam Klasse sein durch.
Begabungen fördern, Neigungen stärken
Um den unterschiedlichen Interessen unserer Schülerinnen und Schülern entgegen zu kommen und allen Kindern die gleichen Chancen zu ermöglichen, bieten wir eine große Bandbreite an Wahlpflichtfächern ab Jahrgang 5 sowie eine gezielte Begabtenförderung an.

Wahlpflichtfächer ab Jahrgang 5 zur Förderung individueller Neigungen
- Natur und Technik (das Luisen- Gymnasium ist eine MINT-EC Schule)
- Band
- Kreatives Schreiben
Musikzweig (im Klassenverband):
- Klassenorchester (für Bläser und fortgeschrittene Streicher),
- Streicherklassenunterricht nach der „Rolland-Methode“ für Anfänger. (Die Instrumente für Anfänger werden von der Schule gestellt).
- A-, B- und C-Orchester, jahrgangsübergreifend als AGs am Nachmittag für alle Schüler, nicht nur für die Schüler der Musikklassen
- Chöre für alle Schüler
- „Luisiana Jazzband“
Fördern und Fordern
- Förderung besonders begabter Schüler während und außerhalb des Unterrichts
- Alle Fünftklässler unserer Schule absolvieren den „SCHNABEL“
- Schüler mit schwachen Rechtschreibleistungen werden in speziellen Förderkursen trainiert
- „Lesen Schritt für Schritt“, eine für alle verbindliche Methode zur Texterschließung, die in allen Fächern angewendet wird
Leseförderung außerdem durch: Buchvorstellungen in Jg.6, Besuch der Bücherhalle, schuleigene Bücherei mit Kinder- und Jugendbüchern (auch Sachbüchern), Teilnahme an Vorlesewettbewerben (Jg.6)
Mediencurriculum und „Medienpass“ (Klasse 5 bis Klasse 10)
Unser Ganztag
In unserem Nachmittagsangebot betreuen wir unsere Schülerinnen und Schüler auf Wunsch kostenlos bis 16.00 Uhr, ab 16.00 gegen Gebühr.
In dieser Zeit gibt es eine Hausaufgabenbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Beobachtungsstufe.
Für besonders interessierte, leistungsstarke Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen bieten wir Neigungsförderkurse (z.B. „Kreative Mathematik“, naturwissenschaftlicher Experimentierkurs etc).
In Kooperation mit Vereinen werden Sport, Tanz und eine Vielfalt an weiteren AGs angeboten.
Des Weiteren bieten wir Förderkurse an, in denen Schülerinnen und Schüler Defizite in den Hauptfächern aufarbeiten können.
In der Zeit der Hamburger Schulferien wird eine Ganztagsbetreuung durch Mitarbeiter der TSG Bergedorf (gebührenpflichtig) angeboten.
2. Fremdsprache
Im zweiten Halbjahr der 5. Klasse stellen die Kolleginnen und Kollegen der Fremdsprachen ihr jeweiliges Fach den Schülern im Rahmen einer Schnupperstunde und den Eltern im Rahmen eines Informationsabends vor. Als 2. Fremdsprache bieten wir Latein und Französisch an. Ergänzend kann Spanisch ab der 8. Klasse als 3. Fremdsprache gewählt werden.