P – G – Was?
Diese und noch viele weitere spannende, aktuelle Fragen stellen wir uns im Rahmen des PGW (Politik– Gesellschaft – Wirtschaft) –Unterrichts. Um informierte Antworten auf die genannten Fragen zu geben, lernt ihr euch mit Hilfe von Pro-Contra Debatten, Fallbeispielen und Planspielen selbstständig Argumente zu erarbeiten und zu positionieren. Dabei entwickelt ihr wichtige Sach-, Urteils-, Methoden und Sprachkompetenzen, sodass ihr dazu befähigt und ermuntert werdet, euch an politischen Prozessen zu beteiligen.
Unser Ziel ist es, dass ihr am Ende eurer Schullaufbahn in der Lage seid, euch auch vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität des Weltgeschehens in der Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zu orientieren und politische Entscheidungen kritisch zu hinterfragen, um schließlich reflektierte Sach- und Werturteile fällen zu können. Die Fähigkeit, Konflikte der Demokratie und der Welt auch in ihrem Spannungsverhältnis zu erkennen und auszuhalten, ist wichtig, damit ihr euch als mündige Bürger dauerhaft an politischen Prozessen beteiligt und eure Demokratie stärkt und mitgestaltet.
Unsere Projekte
Schule als „Lernort Politik“
Politik betrifft euch direkt und ist deshalb alles andere als langweilig.
Aber wie findet ihr in der Politik Gehör? Und wie finden Jugendliche und Politik zueinander?
Wir ermöglichen euch mit regelmäßigen Veranstaltungen bei uns am Luisen-Gymnasium, mit Politiker*innen auf Augenhöhe zu kommunizieren und so euer Verständnis von politischen Prozessen aufzubauen und euch mit eurem politischen Interesse einzubringen.
It’s your choice – der Politik-Talk für Erstwähler*innen
Jede Jugendorganisation der im Parlament vertretenen Fraktionen stellt eine/n Teilnehmer*in für die Podiumsdiskussion in unserer Aula, die während der Schulzeit stattfindet. Die kontroverse Diskussionsrunde dauert 90 Minuten und wird durch eine neutrale Moderation geführt. In der Vergangenheit haben wir zum Beispiel diskutiert, ob sich Hamburg für die Olympischen und Paraolympischen Spiele 2024 bewerben soll oder wie der Bezirk Bergedorf nachhaltiger gestaltet werden kann.
Mehr dazu: https://its-your-choice.net/das-projekt/
DialogP – direkte Kommunikation mit Politiker*innen aus eurer Stadt
„Zu den innovativsten Dialogformaten, die ich während meiner Deutschlandreise kennengelernt habe, gehörte der dialoP in Hamburg“, so unser Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Was ist das Besondere? Bei dialogP kommen Abgeordnete aller Fraktionen zu euch in die Klasse und diskutieren mit euch an Tischen über die Themen, die ihr selbst ausgewählt und vorbereitet habt. Im direkten Austausch mit den Politiker*innen habt ihr die Möglichkeit, das Argumentieren zu üben und euch eine eigene Meinung zu bilden.
Mehr dazu: https://www.dialog-p.de
Juniorwahl – Wissen! Wählen! Verantwortung übernehmen!
Wahlen stehen im Zentrum unserer politischen Mitbestimmung als Bürger. Genau deshalb bringen wir die Landtags- und Bundestagswahlen in die Schule. Mit der Junior-Wahl bekommt ihr einen Vorgeschmack darauf, wie es ist, später an der Wahlurne zu stehen, euren Wünschen eine Stimme zu verleihen und Verantwortung für politische Entscheidungen zu übernehmen. Im Vorlauf beschäftigt ihr euch mit den wichtigen Themen der anstehenden Wahl und an einem weit organisierten Tag der Junior-Wahl simuliert ihr einen Wahlvorgang. Die Stimmen werden von Wahlhelfern ausgezählt und mit den Ergebnissen der offiziellen Wahl verglichen.
Mehr zu unserer letzten Junior-Wahl zur Hamburger Bürgerschaft 2020: https://halloluise.de/2020/02/28/waehldichwarm/
Mehr dazu: https://www.juniorwahl.de
Projektwoche Klasse 8
In der Jahrgangsstufe 8 findet im Rahmen der Projektwoche und in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Geschichte ein zeithistorisch und gegenwartsbezogenes Demokratieprojekt statt. Das Programm „Spurensuche und Gegenstandsgeschichten“ in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme möchte über die nationalsozialistische Diktatur und Verfolgung aufklären. Das Planspiel „Zukunftswerkstatt Wattenburg“ wird unter der Leitung von Ute und Robert Hein absolviert. Im Rollenspiel erfahren unsere Schüler*innen, wie auf kommunaler Ebene politische Entscheidungen zustande kommen. Das Projekt wird finanziell von der Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt.
Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 9
Kaum in der 9. Klasse und schon in der echten Berufswelt. Zu Beginn der 9. Klasse findet ein dreiwöchiges Betriebspraktikum statt, das dir die Möglichkeit gibt, über einen längeren Zeitraum in einen Beruf hinein zu schnuppern. Diese Erfahrungen schilderst du anschließend in einem Bericht, in dem du kritisch deine Eindrücke über die Arbeitswelt im Gegensatz zur Schule reflektierst und Rückschlüsse für deine spätere Berufswahl bzw. deinen späteren Bildungsweg ziehst.
In der Oberstufe erhältst du im Rahmen der Berufsorientierung z.B. durch den Besuch von Messen und Berufsinformationstagen weitere Gelegenheiten, deinen Berufswunsch zu konkretisieren.
Mehr dazu: Berufsorientierung
Übersicht der Themen laut schulinternem Curriculum
Das Fach PGW wird erstmals in der 9. Klasse 2-stündig eingeführt und kann bis ins Abitur belegt werden, ab der 10. Klasse im sprachlichen Profil „Sprich global!“ sogar 4-stündig.
Klasse | Themen | Mögliche außerschulische Lernorte |
9 | Vorbereitung auf das Betriebspraktikum | – Betriebe |
Politik – Demokratisches System der Bundesrepublik Deutschland | – Besuch in der Bezirksversammlung – Besuch des Hamburger Rathaus | |
10 | Gesellschaft – Gesellschaftspolitik/ Verbraucherrecht | – Amtsgericht |
Die Europäische Union in der Diskussion | – Schwarzkopf-Stiftung (Projekte) |