Medienbildung am Luisen-Gymnasium
Spätestens seit Veröffentlichung des wegweisenden Strategiepapiers „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkonferenz (KMK) vom Dezember 2016 muss der Medienerziehung in der Schule eine bedeutende Rolle zuerkannt werden. So dient „die Berücksichtigung des digitalen Wandels dem Ziel, […] die Stärkung der Selbstständigkeit zu fördern und individuelle Prozesse […] durch Nutzung digitaler Lernumgebungen besser zur Entfaltung bringen zu können.“ (Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“, 12/2016, S.9).
Das Luisen-Gymnasium hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern die fortlaufenden Veränderungen der medialen Welt in den Schulalltag einzubinden. Wir arbeiten darauf hin, durch einen gezielten Medieneinsatz den Lehr- und Lernprozess zu optimieren und die Schüler:innen für das Arbeiten mit digitalen Medien zu motivieren. Schrittweise schaffen wir an unserer Schule dafür eine multimediale, vernetzte Lernumgebung, in der die Schüler:innen nicht nur rezeptiv, sondern auch produktiv, handlungsorientiert, kreativ und verantwortungsbewusst mit verschiedenen Medien umgehen und digitalisierte Bildungsangebote nutzen.
Für die Arbeit am Luisen-Gymnasium bedeutet dies konkret, dass in den einzelnen Fächern und Klassenstufen innovative, altersangemessene, kollaborative und aufeinander aufbauende digitale Lernmethoden implementiert und auch fächerübergreifende Projekte gestaltet werden.
In diesem Kontext bildet eine optimale digitale Infrastruktur das Fundament. Wir können am Luisen-Gymnasium aber auch auf sehr engagierte, medienkompetente und medieninteressierte Kolleg:innen zurückgreifen, die durch fachliches, pädagogisches und technisches Know-How, das fortlaufend in schulinternen und -externen Fortbildungen vertieft wird, die Schüler:innen auf dem Weg zu einem medienkompetenten Handeln begleiten. Aus diesem Grund haben wir uns auch dazu entschlossen, die Medienerziehung fest in unserem Schulprofil und in den Ziel- und Leistungsvereinbarungen zu verankern.
Newsletter „Luises Eltern“ zum Thema „Digitalisierung am Lui“
Medientage und Medienscouts
Unsere Schüler:innen vor negativen Einflüssen von Medien zu schützen und zu einem verantwortungsbewussten, den moralischen, ethischen und rechtlichen Maßstäben entsprechenden Mediengebrauch zu erziehen, ist ebenfalls Teil unserer Arbeit. Dies geschieht zum einen als integrativer Bestandteil des Unterrichts in allen Klassenstufen und zum anderen durch die am Luisen-Gymnasium stattfindenden Medientage in den Klassenstufen 5, 6 und 7. Hier werden gemeinsam mit den Klassenlehrer:innen und den in einer AG ausgebildeten Medienscouts einer höheren Klassenstufe Module des Hamburger Medienpasses zu bestimmten Themen (Cybermobbing, Soziale Netzwerke, Computerspiele, Smartphone, Urheberrecht) vermittelt. Darüber hinaus erhalten unsere Schüler:innen der 5. Klasse eine umfangreiche Einführung in unsere Schulinterne Kommunikationsplattform IServ. Den Medientagen liegt das Prinzip der „Peer-Education“ zugrunde, was sich als besonders gewinnbringend erwiesen hat. Gleichaltrige Schüler:innen nutzen die digitalen Medien ähnlich und können somit umfassend auf die Bedürfnisse der Zielgruppe eingehen, was zu einer hohen Akzeptanz bei den jüngeren Schüler:innen führt.
Digitale Klassenräume
In unseren Klassenräumen verfolgen wir das Ziel, eine optimale digitale Lernumgebung zu schaffen, die eine flexible Nutzung digitaler Endgeräte erlaubt. Verschiedene Anschlüsse, Beamer, Projektionsflächen, Dokumentenkameras, Computer sowie ein flächendeckendes WLAN ermöglichen in nahezu allen Klassenräumen ein multimediales Unterrichten.
Darüber hinaus verfügt das Luisen-Gymnasium über mehrere Klassensätze iPads sowie zwei voll ausgestattete Computerräume.
Lern- und Kommunikationsplattform IServ
Seit vielen Jahren arbeitet das Luisen-Gymnasium mit der schulinternen Unterrichts- und Kommunikationsplattform IServ. Mit Eintritt in die 5. Klasse erhalten die Schüler:innen einen entsprechenden Zugang und eine eigene E-Mail-Adresse. Begleitend hierzu werden verschiedene Schulungen im Umgang mit IServ angeboten. Die Schulplattform, die fester Bestandteil unserer unterrichtlichen Arbeit ist, ermöglicht nicht nur eine unkomplizierte Kommunikation zwischen allen Beteiligten der Schule. Unser Netzwerk dient auch in besonderem Maße der Umsetzung verschiedener kollaborativer Arbeitsformen. Durch die Erreichbarkeit der Plattform über das Internet, können unsere Schüler:innen und Lehrer:innen auch von zuhause aus auf IServ zugreifen, was sich vor allem bei der Durchführung des Hybrid- und Fernunterrichts als sehr wertvoll erwiesen hat. So können zum Beispiel Arbeitsergebnisse, Aufgaben, Projektarbeiten, Hausaufgaben hochgeladen und sowohl standort- als auch zeitunabhängig abgerufen und bearbeitet werden.
Medienwerkstatt/ www-AG/ iPad AG
Neben den im regulären Unterricht eingesetzten und zum Teil curricular festgelegten digitalen Arbeitsformen – wie zum Beispiel die Arbeit mit Präsentations-, Schreib-, Tabellenkalkulationsprogrammen etc. – haben die Schüler:innen der Klassen 7 und 8 im Wahlbereich die Möglichkeit, den Kurs „Medienwerkstatt“ zu besuchen. Hier werden verschiedene Grundkenntnisse im IT-Bereich vermittelt und angewandt.
Zur Pflege unserer Homepage sind alle Schüler:innen ab Klasse 5 eingeladen, an der www-AG teilzunehmen. Die AG trifft sich wöchentlich, um die Website kontinuierlich zu aktualisieren, zu erweitern und zu erneuern.
Engagierte und interessierte Schüler:innen haben ferner die Möglichkeit, sich in der iPad-AG mit der Administration von iOS Geräten auseinanderzusetzen.