Lui-Navigation

close icon

Lui fürs Weltklima

Das Logo von „Lui fürs Weltklima“

Die Entstehung der Klima-AG:

Im September vergangenen Jahres gab es am Luisen-Gymnasium zum Auftakt in Richtung Klimaschule eine themenbezogene Projektwoche, die sich rund um den Klimawandel sowie Umweltschutz drehte. In diesem Rahmen wurde von einigen Schüler*innen mit professioneller Unterstützung ein Dokumentarfilm gedreht, in dem verschiedene Personen der Schule interviewt und weitere Projekte vorgestellt wurden. Um nun konkreter Ideen und Wünsche der Schulgemeinschaft zu erfassen, entwarfen das Französischprofil von Frau Hummel gemeinsam mit einigen weiteren Schüler*innen ein Konzept für Diskussionsrunden an der Schule.

In diesen wurde der fertige Film vorgestellt und Eltern, Lehrer*innen sowie Schüler*innen bekamen die Chance ihre Ideen zu einer klimafreundlichen Gestaltung der Schule anzubringen. Um möglichst viele Schüler*innen verschiedener Stufen einzubinden, wurde die Veranstaltung in der Schulzeit wiederholt. Besonderer Wert wurde hierbei auf den Austausch zwischen verschiedenen Stufen gelegt. Entstanden sind so viele Flipcharts mit den wichtigsten Vorstellungen und Wüschen der gesamten Schulgemeinschaft, die im Nachhinein gründlich ausgewertet wurden. Besonders wichtig ist unserer Schulgemeinschaft das Thema Müll und Ernährung bzw. das Angebot unserer Cafeteria. Aber auch die Themen klimafreundliche Klassenreisen, Digitalisierung und Senkung unseres Papierverbrauches beschäftigten viele.

gesammelte Ideen und Vorschläge

Dabei kamen nicht nur viele verschiedene und kreative Ideen bzw. Vorschläge und eine deutliche Übersicht über die Prioritäten der Schüler zusammen, sondern es zeigte sich auch ein großes Engagement und viel Interesse unter den Schüler*innen. Um dieses sinnvoll zu nutzen gründetet sich die Schüler Klima-AG „Lui fürs Klima“, deren Aufgabe es nun ist die neue Inspiration durch die Diskussionen zu nutzen, um den Schulalltag nachhaltiger zu gestalten.

Neues von der Klima-AG

  • #myfridaysforfuture
    #myfridaysforfutureHeute starten wir mit unserer Aktion #myfridaysforfuture. Fridays for Future ist ein Begriff, mit dem viele etwas verbinden. Sind vor 1,5 Jahren noch Schüler Freitags in die […]

CO2-Neutral bis 2030

Wie wir arbeiten

Um unser großes Ziel,  CO2-Neutral bis 2030 zu werden, zu erreichen, entwickeln wir viele kleinere und größere Projekte in allen Bereichen des Schulalltags. Auf dem Plan steht zum Beispiel eine neue Heizungsanlage oder der Aufbau des Schulgartens. Auch Projekttage und neue Unterrichtseinheiten wollen wir gestalten. Um alle kreativen Köpfe an der Schule nutzen zu können, arbeiten Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen gemeinsam in Kleingruppen zu den folgenden Themen an der Umsetzung unserer Ideen:

  • Müll
  • Ernährung/Cafeteria
  • Verkehr/Klassenreisen
  • Digitalisierung
  • Schulgarten
  • Finanzierung
  • Lehrpläne
  • Präsentationen
  • Interne Kommunikation

Falls du vielleicht auch bei der Klima-AG mitmachen möchtest oder Fragen hast, sind unsere Ansprechpartner

  • Kim Derwahl
  • Paula Schweitzer

Wir sind Klimaschule