Das Luisen-Gymnasium gibt Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen die Chance, an Wettbewerben, die ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechen, teilzunehmen. Die Schule gibt somit den Schülern den Freiraum, sich auf ihren ganz persönlichen Interessengebieten fortzubilden und zu bewegen – mit Unterstützung der Schule. Den Schülerinnen und Schülern gibt eine Wettbewerbserfahrung – sofern sie von ihnen gewünscht ist – immer eine ganz eigene Erfahrung und Selbstständigkeit. Wettbewerbe tragen maßgeblich dazu bei, dass die Schüler entdecken, ob sie das Fach oder das Thema wirklich interessiert. Es kommt auch vor, dass Schüler gerade durch einen Wettbewerb – sei er nun gut absolviert oder nicht – zu der Erkenntnis kommen, dass das Fach doch nicht zu ihnen passt oder sie weniger interessiert als zuvor angenommen. Um die anstehenden Termine der Wettbewerbe zu erfahren, sehen Sie bitte in unserem Kalender nach!
Natex
NATEX (Naturwissenschaftliches Experimentieren) ist ein Aufgabenwettbewerb für alle naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 10 aller Schulformen. Er gibt den Teilnehmenden die Gelegenheit, ihrer Altersstufe gemäß Naturphänomene mit einfachen Mitteln zu untersuchen und sich mit anderen in der Entwicklung und Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden zu messen.
NATEX führt die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der vorgegebenen Themen an naturwissenschaftliches Arbeiten heran und regt sie zu einer späteren Teilnahme mit selbst gewählten Themen bei „Schüler experimentieren” oder „Jugend forscht” an.
Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie die aktuelle Aufgabe finden Sie und unter »natex-hamburg.de
Die Schülerinnen und Schüler der „Natur und Technik”-Kurse nehmen seit dem Schuljahr 2010 am Natex-Wettbewerb teil.
NATEX 2022/23
76 Teilnehmende
3x 1. Preis
10x 2. Preis
41x 3.Preis
22x teilgenommen
NATEX 2021/22
66 Teilnehmende
1x 1. Preis
27x 2. Preis
23x 3. Preis
15x teilgenommen
Jugend forscht & Schüler experimentieren

Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit großem Erfolg an „Jugend forscht“ teilgenommen. Insgesamt waren 27 Gruppen vertreten – darunter 14 Mädchen und 42 Jungen. Die jungen Forschenden wurden von Inga Göllnitz und Martha Swiebodzinski betreut und begleitet.
Falk Schmidt-Bohlens und Ben Kraatz (Jahrgang 8) überzeugten mit ihrem Projekt „Pflanzen im Schuhkarton“ die Jury und gewannen den 1. Preis.
Auch Leonhard Balko (S4), begeisterte die Jury mit seinem Projekt „Untersuchung der Pulsation von RR-Lyrae-Sternen mit BVRI-Photometrie“ und erhielt ebenfalls einen 1. Preis. Bei der seiner Forschungsarbeit wurde er vom Schülerforschungszentrum Hamburg betreut.
Vladyslav Kalinikov (Jahrgang 6, ehemaliger IVK-Schüler), erhielt für sein Projekt „Obst und Gemüse im Winter“ einen Sonderpreis.
Darüber hinaus erzielten weitere Teams hervorragende Ergebnisse:
- Vier Gruppen erhielten den 2. Preis.
- Sieben Gruppen wurden mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
- Acht Gruppen erhielten einen Sonderpreis.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit vielfältigen Fragestellungen aus den Bereichen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Mathematik und Informatik, Physik und Technik.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden für ihre beeindruckenden Leistungen. Ein besonderer Dank gilt Frau Göllnitz und Frau Swiebodzinski für ihre Unterstützung und ihr großes Engagement.
Informatik Biber

Ob es nun um Freunde-Fotos im sozialen Netzwerk geht, um die Sicherheit von Passwörtern oder um die Umverteilung von Wasser auf verschiedene Behälter, die Schülerinnen und Schüler des Luisen-Gymnasiums waren eifrig beim Informatik-Biber dabei. Mit 853 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern zählt das Luisen-Gymnasium zu den 10 teilnahmestärksten Schulen im gesamten Bundesgebiet und wurde dafür jetzt von den Bundesweiten Informatikwettbewerben (BWINF) ausgezeichnet. Innerhalb Hamburgs kam ein Viertel der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler vom Luisen-Gymnasium. Damit ist das Luisen-Gymnasium die teilnahmestärkste Schule in Hamburg.

Teilnehmerzahlen beim Informatik-Biber 2022
Mathe-Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb für Schüler und Schülerinnen, die besondere Kenntnisse in Mathematik besitzten. Sie müssen in 3 Runden ihr Wissen und Können unter Beweis stellen und dürfen dann als Teil der Hamburger Mannschaft, soweit sie zu den Besten der Landesrunde gehören, zur Bundesrunde der Mathematik-Olympiade fahren.
2022/23
Runde 1: Sek I 26 Teilnahmer, Sek II 2 Teilnehmer
Runde 2: Sek I 14 Teilnehmer (davon 1x 3. Preis), Sek II 2 Teilnehmer
Runde 3: Sek I 1 Teilnehmer (Teilnahmeurkunde)
2021/22
Runde 1: Sek I 23 Teilnehmer, Sek II 1 Teilnehmer
Runde 2: Sek I 13 Teilnehmer, Sek II 1 Teilnehmer (3. Preis)
Runde 3: Sek II 1 Teilnehmer (Teilnahmeurkunde)
Informationen zu den Aufgaben und Teilnahmebedingungen können interessierte Schülerinnen und Schüler über ihre Mathematiklehrer erhalten.
Bundeswettbewerb Mathematik

Denise Yang hat sich für das Bundesfinale 2015 qualifiziert und wurde mit einem Seminarstipendium für die USA ausgezeichnet. Zu dieser herausragenden Leistung gratulieren wir Denise ganz herzlich.
Känguruwettbewerb
Beim Känguruwettbewerb Mathematik muss man, wer hätt’s gedacht, Matheaufgaben lösen. Der Wettbewerb wird in Klassenstufen unterteilt. An fast allen Schulen wird er ausgetragen, aber unabhängig voneinander. Am Luisen-Gymnasium ist die Teilnahme freiwillig. Bei uns am Lui
ist die leitende Lehrerin
Frau Holzhausen-Fey. Jeder Teilnehmer bekommt einen Aufgabenbogen und einen Ankreuzbogen. Wenn man einmal ein falsches Kreuz setzt und das auch bemerkt, muss man gleich einen neuen Ankreuzbogen nehmen und ankreuzen. Nach ca. einem halben Jahr kriegt man die Ergebnisse.
Text: Sönke Bränzel
2022/23
Sek I 235 Teilnehmer, Sek II 1 Teilnehmer
Preise: 4x 3. Preis, 8x 2. Preis, 1x 1. Preis (alle aus der Sek I)
2021/22
Sek. I 339 Teilnehmer, Sek. II 1 Teilnehmer
Preise: 9x 3. Preis, 7x 2. Preis, 1x 1. Preis (alle aus der Sek I)
Herzlichen Glückwunsch!